Die Arztpraxis ist ein Raum, in dem sowohl das Wohlbefinden der Patienten, als auch die Motivation des gesamten Praxisteams für ein positives Arzt-Patienten-Verhältnis unterstützt werden müssen. Hierbei fällt der Praxiseinrichtung eine tragende Rolle zu. Doch worauf kommt es bei der Einrichtung einer Arztpraxis und der Wahl der Praxismöbel an?
Bei einer Existenzgründung im medizinischen Bereich sind viele Aspekte für einen erfolgreichen Start zu beachten. So besitzen die geschäftlich genutzten Räume nicht nur eine optische Funktion, sondern müssen auch funktional an die für jede Arztpraxis individuellen Arbeitsabläufe optimiert sein. Ebenso wie bei der Büroeinrichtung sollte die Außendarstellung nicht aus dem Blick verloren werden. Realisiert wird dies über die Raumgestaltung, die sich zusammensetzt aus der Raumaufteilung, der Möblierung und dem generellen Design. Dabei müssen viele Aspekte beachtet werden in Hinblick auf
- Corporate Design
- Psychologische Effekte
- Optimierung der Arbeitsprozesse
- Vorhandenes Budget
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
Vorüberlegung: Art der Existenzgründung
Bereits die Form der Existenzgründung bestimmt die Ausgangssituation.
Übernahme einer bestehenden Praxis
Hier besteht meist der geringste Handlungsbedarf, da ein Raumkonzept bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Nur, wenn die Räumlichkeiten nicht mehr zeitgemäß sind oder nicht den eigenen Ansprüchen genügen, sollte ihr Erscheinungsbild verändert werden.
Neugründung einer Praxis
Bei einer Neugründung muss ein eigenes Raumkonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Der große Vorteil besteht darin, dass die Arztpraxis vollumfänglich nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen eingerichtet werden kann. Der Existenzgründer besitzt die absolute Handlungsfreiheit, hat aber auch zu Anfang den größeren finanziellen wie zeitlichen Aufwand.
Die Arztpraxis als Gesamtkonzept
Die Arztpraxis setzt sich aus vielen Aspekten zusammen, zu denen neben dem Personal und der Professionalität des Arztes auch die Inneneinrichtung gehört. Ziel des Raumdesigns ist es, ein einheitliches und positives Selbstbild der Praxis zu vermitteln und ist damit Teil des Corporate Designs. Denn was viele Existenzgründer vergessen ist, dass auch eine Arztpraxis eine Marke aufbauen muss, die vertrauenswürdig und professionell wirkt.
Es geht bei der Raumgestaltung und der Auswahl der Praxismöbel also um ein nach innen wie nach außen gerichtetes homogenes Erscheinungsbild. Diese Homogenität muss sich aber durch alle Bereiche fortführen, etwa dem Logo, den Visitenkarten, dem Eingangsschild, dem Briefpapier, oder der Praxisausstattung. Die Innenarchitektur kann für die Umsetzung genutzt werden.
Bei der Zusammenstellung der Möbel und Dekorationsartikel muss immer die spezifische Organisationsform beachtet werden, die es zu optimieren gilt. Die Optimierung muss dabei als ganzheitlicher Ansatz betrachtet werden. Mit der Inneneinrichtung werden mehrere Aspekte beeinflusst, etwa
- das generelle Design
- die Raumaufteilung
- die Geräuschentwicklung und -wahrnehmung
- Gerüche
- Lichtverhältnisse
- etc.
Die gesamte Atmosphäre wird durch die Möblierung bestimmt. Kann eine positive Umgebung geschaffen werden, hat dies Auswirkungen auf alle drei Personengruppen.
- Der Arzt
Sofern sich seine Persönlichkeit und seine Ambitionen im Design der Praxiseinrichtung widerspiegeln, bestärkt dies sein Selbstbild, seine generelle Zufriedenheit und seine intrinsische Motivation. - Die Patienten
Wird ihr physisches und psychisches Wohlbefinden gefördert, fühlen sie sich auch mehr wertgeschätzt und ernstgenommen. Dadurch wird das Vertrauen der Patienten in die Arztpraxis gestärkt. - Die Belegschaft
Mit einer ansprechenden und prozessoptimierten Arbeitsumgebung wird auch das Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter gestärkt. Dadurch wird die Identifikation mit dem Arbeitsplatz und folglich das Commitment gefördert.
Gestaltungsmöglichkeiten in einer Arztpraxis
Die Raumgestaltung kann und muss alle Aspekte einer Arztpraxis unterstützen und in Harmonie bringen, etwa durch ein Angebot von Ruhe, Konzentration, Abstand und flexiblen Pufferzonen bei einem plötzlichen Andrang.
Die Arbeit sollte durch kurze Wege effizient gestaltet werden. Bereiche, die stark miteinander interagieren, sollten daher immer in unmittelbarer Nähe zueinander liegen.
Es müssen voneinander getrennte Zonen angeboten werden. Diese Trennung ist nicht nur durch das Mobiliar sondern auch mithilfe von Lichtakzenten möglich. So kann der Empfangsbereich etwas heller ausgeleuchtet sein als der Wartebereich.
Helle und neutrale Farben sorgen für ein generelles Wohlbefinden – Wände, Decken, Fußböden sowie die Praxismöbel sollten gut abgestimmt sein. Dezentes und indirektes Licht unterstützt diesen Effekt.
Auch eine optische Trennung der Bereiche ist wichtig. Es empfehlen sich hierfür lockere Sichtschutzmöglichkeiten, etwa durch große Zimmerpflanzen oder Milchglastrennwände.
Realisierung der Raumgestaltung einer Arztpraxis
Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die beide ihre Vor- und Nachteile aufweisen.
- Innenarchitekten
Entgegen der verbreiteten Meinung muss ein Architekt nicht die teuerste Variante sein. Ganz im Gegenteil können sogar Folgekosten minimiert werden. Ein Innenarchitekt bietet eine abgestimmte Konzeption aus der medizinischen Notwendigkeit und der gestalterischen Freiheit. In Absprache mit dem Arzt können so ganze Raumkonzepte nach individuellen Vorstellungen umgesetzt werden, ohne dass die Ästhetik oder spezifische Arbeitsprozesse eingeschränkt werden. Allerdings fehlt dem Architekten meist die Erfahrung mit den spezifischen Anforderungen einer Arztpraxis, wodurch der Existenzgründer eine besonders große Verantwortung bei der Konzeption und der Praxiseinrichtung sowie Praxismöbel-Auswahl trägt. - Spezialisierter Praxiseinrichter
Unternehmen haben sich insbesondere auf die Planung individueller Raumkonzepte im medizinischen Bereich spezialisiert. Im Gegensatz zu klassischen Innenarchitekten können Praxiseinrichter aus einem langjährigen Erfahrungsschatz schöpfen und dementsprechend bisher erfolgreiche Konzepte in den Planungsprozess mit einbringen. Vom Entwurf bis zur Fertigstellung bieten spezialisierte Einrichter eine professionelle Unterstützung und sind somit häufig die beste Wahl bei der Einrichtung der Arztpraxis.
Ähnlich läuft es übrigens auch mit der Einrichtung anderer Praxen aus dem Gesundheitsbereich ab. Patienten sollen sich in erster Linie wohlfühlen und einen professionellen und sauberen Eindruck erhalten. Nur so können einige von ihnen ihre Gefühle von Beklemmung ablegen – ein angenehmer Aufenthalt beim Arzt ist auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll.
Bildquelle: © Alexander Korzh megaflopp/123RF