Personalfreisetzung – was bedeutet das eigentlich? Gehört haben wir es bereits oft, aber worum geht es beim Unwort des Jahres 1994 überhaupt? Im folgenden Artikel gibt es die Antworten auf alle Fragen.

Definition und Erklärung

Personalfreisetzung dient dazu, Überkapazitäten an Personal zu verhindern. Das personelle Potential wird verkleinert.

Es handelt sich dabei um eine Verminderung des personellen Produktivitätspotenzials von einem Unternehmen.

Ein zu hoher Personalbestand im Verhältnis zum Personalbedarf macht eine Personalfreisetzung erforderlich. Dies ist das Gegenteil von Personalbeschaffung. Notwendigkeit entsteht durch Veränderungen im Unternehmen, wie z. B. Automatisierungsprozesse oder Rationalisierungsmaßnahmen.

Es gibt zwei Arten der Personalfreisetzung:

  • Quantitativ
  • Qualitativ

Bei der quantitativen Personalfreisetzung kommt es tatsächlich zu einer Trennung von Mitarbeitern. Der Personalbestand wird verkleinert.

Anders bei der qualitativen Personalfreisetzung – der Mitarbeiterbestand bleibt bestehen, nur die Arbeit wird verringert. Möglichkeiten hierfür sind beispielsweise:

  • Kurzarbeit
  • Teilzeitarbeit
  • Reduzierung von Mehrarbeit
  • Gestaltung des Urlaubs

Eine bestimmte Form der qualitativen Personalfreisetzung ist das sogenannte Smartsourcing, welches durch Josef Ackermann, dem Vorstand der Deutschen Bank, geprägt wurde.

Ursachen

Es gibt verschiedene Ursachen, welche eine Personalfreisetzung (oder gezielten Personalabbau) erforderlich machen.

  1. Individuelle, also personenbezogene Ursachen:
    Sobald der Arbeitnehmer keine zufriedenstellenden Leistungen erbringt, oder sein Verhalten nicht tolerierbar ist, kann dies zu einer Personalfreisetzung führen.
  2. Äußere Ursachen:
    Ein Beispiel ist der technische Fortschritt. Mechanisierung und Automation bringen Rationalisierung mit sich. Aber auch die konjunkturelle Entwicklung, eine sinkende Nachfrage oder eine wechselnde Angebotssituation sind mögliche Ursachen.
  3. Innere Ursachen:
    Managementfehler, wie beispielsweise Fehlinvestitionen, stellen eine interne Ursache für Personalfreisetzung dar. Aber auch die Notwendigkeit, Kosten zu senken oder Umstrukturierung, Fusionen sowie Wechsel des Standortes können eine Freisetzung von Personal erforderlich machen.

Maßnahmen

Um das Ziel der Personalfreisetzung zu erreichen, können verschiedenen Maßnahmen ergriffen werden:

  • Kündigung von Mitarbeitern
  • Versetzung von Arbeitnehmern
  • Angebot von Altersteilzeit
  • Vorgezogene Pensionierungen
  • Abfindungsvereinbarungen
  • Absenkung der Arbeitszeit
    •  Teilzeitarbeit
    • Urlaub
    • Absetzen der Überstunden
    • Kurzarbeit
  • Befristete Arbeitsverträge
  • Keine Nachbesetzung von freiwerdenden Stellen

Bei dem Prozess der Personalfreisetzung sind immer Menschen betroffen. Ein reibungsloser, rücksichtsvoller Ablauf hilft beiden Seiten, dem Mitarbeiter sowie dem Unternehmen.