Das Geschäftsmodell Deutschland stützt sich auf einer exportorientierten Industrie und fußt dazu auf einer starken Verzahnung des verarbeitenden Gewerbes mit dem Dienstleistungssektor. Der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft ist die maßgebende Präsenz mittelständischer Unternehmen. Sie kommen aus allen Branchen in Deutschland und stellen die meisten Arbeitsplätze bereit. Mehr als die Hälfte der Wertschöpfung wird durch Mittelständler erwirtschaftet. Einige Wirtschaftszweige in Deutschland werden besonders stark durch KMUs dominiert. Doch welche Branchen gibt es in der deutschen Wirtschaft und wie werden die Wirtschaftszweige klassifiziert?
Als Branche oder Wirtschaftszweig werden Unternehmen bezeichnet, welche nah verwandte Produkte herstellen, mit diesen Handel betreiben oder ähnliche Dienstleistungen anbieten. Ferner werden in bestimmten Bereichen Betriebe zu einer Branche zusammengefasst, welche das gleiche Herstellungsverfahren oder die gleichen Ausgangs- und Grundstoffe verwenden. Häufig wird der Begriff als Synonym für einen Bereich innerhalb einer Wirtschaft oder die Gesamtheit der Betriebe verwendet, welche ähnliche Produkte herstellen. Der Wirtschaftszweig auf Englisch ist etwa (economic) sector, (branch of) industry oder auch (branch of) economic activity.
Ein weltweiter Standard zur Klassifikation der Wirtschaftszweige und Branchen ist die „International Standard Industrial Classification“ (ISIC) der UNO. In Europa hingegen wird häufig die „Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft“ (NACE) verwendet, welche jedoch auf der ISIC basiert. Das Statistische Bundesamt verwendet für amtliche Statistiken in Deutschland die „Klassifikation der Wirtschaftszweige“ (WZ 2008), welche wiederum auf der NACE Rev. 2 beruht.
Branchenliste Deutschland
Nachfolgend ist je eine Branchenübersicht für Deutschland zu finden, welche zum einen NACE entspricht und zum anderen eine Liste für andere Zwecke, welche aus den genannten Standardklassifikationen abgeleitet und in einigen Sektoren weiter differenziert oder aggregiert wurde.
Abschnitt | Bezeichnung |
---|---|
A | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
B | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden |
C | Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren |
D | Energieversorgung |
E | Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen |
F | Baugewerbe/Bau |
G | Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen |
H | Verkehr und Lagerei |
I | Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie |
J | Information und Kommunikation |
K | Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen |
L | Grundstücks- und Wohnungswesen |
M | Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen |
N | Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen |
O | Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung |
P | Erziehung und Unterricht |
Q | Gesundheits- und Sozialwesen |
R | Kunst, Unterhaltung und Erholung |
S | Erbringung von sonstigen Dienstleistungen |
T | Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt |
U | Exterritoriale Organisationen und Körperschaften |
Nachfolgend ist eine von arbeitdigital entworfene Branchenliste zu finden. Sie dient der Einordnung von Unternehmen in den Anwendungsgebieten, worauf ISIC, NACE und WZ 2008 nicht spezifisch ausgerichtet sind. Das gilt etwa dem Einsatz in Branchenportalen, als Informationsarchitektur von Webseiten oder der Verwendung im informellen Umfeld branchenübergreifender oder auch branchenspezifischer Ausarbeitungen. Im Fokus steht dabei eine klarere thematische Gliederung.
arbeitdigital Branchenliste Deutschland (Rev. 1.0)
- Automobilindustrie
- Baugewerbe & Bauwirtschaft
- Beauty-, Kosmetika- und Frisörgewerbe
- Bildung, Erziehung & Unterricht
- Biotechnologie & Chemietechnik
- Dienstleistungsbranche (Finanzen & Versicherungen)
- Dienstleistungsbranche (Sonstige)
- Energieversorgung & Energiewirtschaft
- Gesundheitswesen
- Handel
- Hotel- und Gastgewerbe
- Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswesen
- IT-Branche
- Kunst, Unterhaltung und Erholung
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
- Lebensmittelindustrie
- Logistik, Lagerei & Verkehrswirtschaft
- Luft- und Raumfahrt
- Medizintechnik
- Montanindustrie & Bergbau
- Öffentliche Verwaltung
- Pharmabranche
- Schiffbau und Meerestechnik
- Spielzeugbranche
- Telekommunikationsbranche
- Textil- und Bekleidungsbranche
- Wasser, Abwasser & Entsorgung
Branchen, Wirtschaftszweige, Industriezweige und Wirtschaftssektoren in Deutschland
Neben der Untergliederung in Branchen und Wirtschaftszweige kommt es häufig zu einer Zusammenfassung von Betrieben in Industriezweige oder Wirtschaftssektoren. In diesem Zusammenhang wird vielmals auch von der Drei-Sektoren-Hypothese der Volkswirtschaft gesprochen, welche nach Rohstoffgewinnung, Rohstoffverarbeitung und Dienstleistung unterscheidet. Auf Grundlage dieser werden Wirtschaftssektoren in Deutschland in der Wirtschaftswissenschaft nach Industrie und Gewerbe eingeteilt:
- Primärsektor (Urproduktion)
- Sekundärsektor (Industrieller Sektor)
- Tertiärer Sektor (Dienstleistungssektor)
- Quartärsektor (Informationssektor)
- Quintärsektor
Wissenswertes rund um die Wirtschaftszweige und Branchen in Deutschland
- Zu einer Netzwerkindustrie (auch Netzwerkwirtschaft oder Infrastrukturindustrie) werden Wirtschaftszweige und Branchen zusammengefasst, welche Dienstleistungen basierend auf einer aufwendigen Infrastruktur erbringen.
- Auf Ebene der Wirtschaftsbranche organisieren sich Unternehmen in Deutschland häufig in Fachverbänden oder in berufsständischen Vereinigungen, den sogenannten Kammern, welche wiederum zu einem Dachverband gehören.
- Oftmals findet der Begriff in Telefonbüchern und Branchenbüchern Verwendung, um die bereitgestellten Informationen besser zu gliedern und somit das Auffinden bestimmter Unternehmen zu erleichtern.
- In den USA sowie Kanada und Mexiko wird das Klassifikationssystem „North American Industry Classification System“ (NAICS) als Nachfolger des „Standard Industrial Classification-Systems“ (SIC) verwendet, um Unternehmen nach der Art ihres ökonomischen Engagements einzuordnen.
- Die Begrifflichkeiten „Geschäftsfeld“ und „unternehmerisches Umfeld“ stehen in Zusammenhang mit dem Begriff Branche.
In welcher Branche arbeiten die meisten Menschen in Deutschland?
In der Berufsgruppe „Unternehmensführung und -organisation (Büro)“ sind die meisten Beschäftigten tätig, gefolgt von medizinischen Gesundheitsberufen, Verkaufsberufen und „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“.
Welche Branchen dominieren die Industrie in Deutschland?
Die vier Industriebranchen Automobilbau, Maschinenbau, Chemieindustrie sowie die Elektroindustrie sind am größten. Das Verarbeitende Gewerbe steuert in Deutschland 26,6 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei (im Vergleich die USA mit 18,4 Prozent).
Welche Branche hat den größten Anteil am BIP?
Die Dienstleistungsbranche hat den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung mit rund 69,3 % in den letzten Jahren, gefolgt vom produzierenden Gewerbe und Baugewerbe mit 23,5 %, dem Baugewerbe mit 6 % und der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei mit 1,2 %.