Beachtenswertes zur Auflösung einer GmbH – Rechtliche Pflichten der Gesellschafter
Was es bei der GmbH-Auflösung zu beachten gilt.
Längst ist die Wirtschaftswelt ein multipolares Spielfeld, auf dem nicht nur wenige große Player dominieren. Digitalisierung und die immer komplexere Netzwerkökonomie erfordern neue Sichtweisen und mehr Innovation. Doch wie kann sich das moderne Unternehmertum im digitalen Wandel behaupten? Was macht Unternehmen fit für die digitale Revolution?
Die Gesamtheit des unternehmerischen Handels und Denkens wird in diesen Zeiten auf den Kopf gestellt. Die Gründerszene muss sich der veränderten Gründerkultur anpassen. Die Führung in Unternehmen, getrieben durch das Bestreben nach stetiger Innovation, muss mehr denn je Verantwortung für ihre bewirkten Veränderungen übernehmen. Wirtschaftliches Know-how reicht im modernen Entrepreneurship bei weitem nicht aus – Risikofreude, aber insbesondere auch starke Persönlichkeit und Kreativität gewinnen an Bedeutung. Soziales und kreatives Unternehmertum ist auf dem Vormarsch. Die Entwicklung der Unternehmenslandschaft in Deutschland zeigt es. Das Unternehmersein ist also stets von Trends geprägt. Doch macht genau das den Unternehmergeist so spannend. Neue Generationen rücken in die Führungsebenen nach, welche generell anders sozialisiert wurden. Wissen wird situativ konsumiert und angewendet, danach wieder abgelegt. Das digitale Gründertum – was erwartet uns in den nächsten Jahren?
Längst ist die Wirtschaftswelt ein multipolares Spielfeld, auf dem nicht nur wenige große Player dominieren. Digitalisierung und die immer komplexere Netzwerkökonomie erfordern neue Sichtweisen und mehr Innovation. Doch wie kann sich das moderne Unternehmertum im digitalen Wandel behaupten? Was macht Unternehmen fit für die digitale Revolution?
Die Gesamtheit des unternehmerischen Handels und Denkens wird in diesen Zeiten auf den Kopf gestellt. Die Gründerszene muss sich der veränderten Gründerkultur anpassen. Die Führung in Unternehmen, getrieben durch das Bestreben nach stetiger Innovation, muss mehr denn je Verantwortung für ihre bewirkten Veränderungen übernehmen. Wirtschaftliches Know-how reicht im modernen Entrepreneurship bei weitem nicht aus – Risikofreude, aber insbesondere auch starke Persönlichkeit und Kreativität gewinnen an Bedeutung. Soziales und kreatives Unternehmertum ist auf dem Vormarsch. Die Entwicklung der Unternehmenslandschaft in Deutschland zeigt es. Das Unternehmersein ist also stets von Trends geprägt. Doch macht genau das den Unternehmergeist so spannend. Neue Generationen rücken in die Führungsebenen nach, welche generell anders sozialisiert wurden. Wissen wird situativ konsumiert und angewendet, danach wieder abgelegt. Das digitale Gründertum – was erwartet uns in den nächsten Jahren?
Was es bei der GmbH-Auflösung zu beachten gilt.
Der Wirtschaftsstandort Berlin ist für Start-ups vielversprechend. Doch welche Probleme gibt es und wo treffen sich die jungen Unternehmer für den Austausch?
Die Zusammenarbeit der Angestellten ist für heutige Unternehmen ein wichtiger Grundstein des Erfolges. Doch Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Traditionelle Management-Hierarchien auf den Kopf gestellt. Die Hierarchie der Kreise: Wie sieht holokratische Selbstorganisation in einem Unternehmen aus?